Online-Kurs

PelviFaszia®-Aufbaukurs

Ein Beckenboden-Faszien-Kurs von Natalie Orthmann.

Dieser 8-wöchige Aufbaukurs richtet sich an alle, die bereits den „Einstiegskurs PelviFaszia®“ absolviert oder andere Erfahrungen im Beckenbodentraining gesammelt haben.

Hier erwartet dich ein praxisorientiertes Training, das gezielt auf den Einstiegskurs aufbaut.

Infos zum Kurs (Video ca. 5 Min.) © Natalie Orthmann

PelviFaszia®-Aufbaukurs 

PelviFaszia® steht für ganzheitliches, muskuläres & fasziales Beckenbodentraining für mehr Wohlbefinden und Lebensqualität.

Dieses moderne Kurskonzept wurde von zwei Expertinnen entwickelt: Natalie Orthmann, Dipl.-Sportwiss. & Beckenbodentrainerin, und Nadine Gäbelein-Schneck, Beckenbodentherapeutin, Osteopathin und Sexualberaterin.

Dieser Aufbaukurs richtet sich an alle, die den „Einstiegskurs PelviFaszia®“ absolviert oder andere Erfahrungen im Beckenbodentraining gesammelt haben.

Hier erwartet dich ein praxisorientiertes Training, das gezielt auf den Einstiegskurs aufbaut und deinen Fortschritt weiter fördert.

Der Kurs beinhaltet ein 8-wöchiges, intensives Trainingsprogramm für Deine Beckenboden- und Ganzkörperfitness à 35 bis 45 Minuten.

Die kompakten Einheiten sind auf den Alltag abgestimmt und kombinieren Beckenbodentraining, Ganzkörperübungen und ein Cool-Down. So werden dein Beckenboden und dein Körper gestärkt.

Der Kurs ist perfekt, wenn

Du Deine Körpermitte von innen heraus stärken und Dein sexuelles Empfinden durch Kräftigung deines Beckenbodens steigern möchtest

Du nach einem alltagstauglichen „All-in-one-Workout“ suchst, das Deinen Beckenboden und Deinen ganzen Körper trainiert

Du Deinen Beckenboden bereits gut wahrnehmen und die Muskulatur bewusst ansteuern kannst

Du mit den Grundlagen des Beckenbodentrainings vertraut bist

Du sofort und ortsunabhängig sowie zeitlich flexibel starten möchtest

DEINE TRAINERIN

Natalie Orthmann

Natalie leitet seit 2019 Kurse zur Beckenbodenfitness. Seit 2024 leitet sie ihre Kurse nach dem Kurskonzept „PelviFaszia® – Faszientraining und Kräftigung für den Beckenboden.

Dieses Trainingsprogramm hat sie gemeinsam mit ihrer Kollegin Nadine Gäbelein-Schneck, einer spezialisierten Beckenbodentherapeutin, erarbeitet.

Natalie ist selbst dreifache Mutter und lebt und unterrichtet in Falkensee.

Trainerin Natalie Orthmann

„Egal ob privat oder beruflich: Lebenslanges Lernen ist für mich so natürlich wie Atmen!
Durch die Lektüre aktueller Studien bzw. Fachliteratur sowie den Besuch von Fortbildungen möchte ich mein Wissen für meine Kundinnen/Teilnehmerinnen aktuell halten. 

PelviFaszia®-Aufbaukurs. Bild: Natalie Orthmann

Was ist besonders an Natalies PelviFaszia®-Aufbaukurs?

In diesem Kurs erwartet dich:

  • Kräftigendes Training der muskulären und faszialen Anteile des Beckenbodens,
  • Einbindung von Ganzkörpertraining im Sinne eines ganzheitlichen, funktionellen Ansatzes,
  • Reflektorisches Beckenbodentraining,
  • Beckenbodenentspannung,
  • Tipps und Handlungsempfehlungen für sportliche Aktivitäten und den Alltag.

Zur Evaluation deines Kurserfolgs erhältst du vor Kursstart und nach Kursende Fragebögen.

Es gibt motivierende Trainingspläne für jede Woche zum Download mit täglichen Übungen zum Abhaken, Alltagstipps und grafischer Unterstützung.

Zusätzlich gibt es Bonus-Videos für ein gezielteres Training, zum Beispiel für Dehnung und Entspannung.

Neben den beckenbodenspezifischen Übungen enthalten die Trainingspläne auch die allgemeinen Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) für körperliche Aktivität von Erwachsenen.

Auf der entsprechenden Lernplattform wirst du Woche für Woche durch die Kurseinheiten geleitet und erarbeitest dir alle Inhalte selbständig. Wenn du Fragen hast, kannst du dich jederzeit per E-Mail an deine Trainerin wenden.

PelviFaszia®-Aufbaukurs

Faszientraining, Beweglichkeit und Kräftigung für den Beckenboden

8-wöchiger Onlinekurs

Zugriff für 4 Monate

Nur 139,- €

Bitte beachte unsere AGB, bevor Du zur Shop-Seite weitergeleitet wirst.

Häufige Fragen zum Kurs

Die folgenden Produkte empfehlt die Trainerin Dir für den Kurs, sie sind aber nicht zwingend notwendig.

Aber direkt vorab: Es gibt auch immer alternative Möglichkeiten, die du zu einer hohen Wahrscheinlichkeit im Haushalt zur Verfügung hast. Entscheide also für dich, ob du das ein oder andere Material anschaffen möchtest. Vielleicht hast du diese Dinge ja auch bereits in deinem Fundus:

  • Trainingsmatte
  • elastisches Fitnessband
  • stabil stehender Stuhl
  • 2 kleine, handliche Gewichte (Hanteln / Trinkflaschen)
  • ein größeres Gewicht (Medizinball, Kettlebell, Hantel)
  • 2 Waschlappen / Stofftücher

Im Unterschied zu einem klassischen Training vor Ort, kannst Du auf den Onlinekurs jederzeit zugreifen. Wiederhole die Einheiten so lange und so oft Du magst, bis Du die Übungen in voller Perfektion beherrschst und/oder bis Deine Rückbildung erfolgreich abgeschlossen ist.

Du bist nicht terminlich gebunden und trainierst einfach dann, wenn es Dir passt.

Dieses Kursformat (Online Kurs) ist KEIN Präventionskurs / Gesundheitskurs nach §20 SGB V. Das bedeutet, dass deine gesetzliche Krankenkasse dieses Kursformat nicht bezuschusst.

In der Regel nicht.

Die Krankenkassen haben unterschiedliche Zusatzleistungen. Daher lohnt es sich da nachzufragen.

Kontraindikation

Für wen ist der Kurs NICHT geeignet ?

Falls Sie aktuell wegen einer Erkrankung in Behandlung sind, Vorerkrankungen oder andere gesundheitliche Risiken bestehen, raten wir Ihnen dringend dazu, vor der Nutzung eine Ärztin / einen Arzt aufzusuchen um die Unbedenklichkeit der Teilnahme am Kurs abklären zu lassen.

Frauen, die kürzlich eine Beckenboden-OP hatten, sollten sich unbedingt an die ärztlichen Anweisungen halten und vor der Buchung eines Kurses mit ihrem Arzt oder ihrer Ärztin sprechen.

Schwangeren Frauen wird eine Teilnahme nicht empfohlen.

Frauen mit Hüft-Endoprothesen dürfen keine Übungen machen, bei denen sie die Beine übereinanderschlagen oder seitlich verdrehen. Bitte beachten Sie auch den Informationsbogen Ihrer Klinik.

Unmittelbar nach einer Geburt.

Zustand nach Herzinfarkt oder Schlaganfall, Verengung der Herzkranzgefäße, bestimmte Formen von Herzrhythmusstörungen.

Blutdruck systolisch über 160 mm/HG und/oder diastolisch über 95 mm/HG.

Akute Rückenleiden und behandlungsbedürftige Erkrankungen des Bewegungsapparats.

Tumorerkrankungen.

Frauen mit Herzerkrankungen und/oder Diabetes mellitus sowie Personen mit akuten Erkrankungen des Stoffwechsels.

Psychosomatische Erkrankungen und neurologische Erkrankungen.

Bei Problemen oder Fragen kannst Du uns gerne über unsere Kontaktseite.